menu
DE
EN DE CZ
Full BIM vs. Minimal BIM

Full BIM vs. Minimal BIM

20.10.2025

BIM-Budgets und Zeitpläne stehen unter konstantem Druck. Projektteams sehen sich steigenden Erwartungen gegenüber, umfassende digitale Zwillinge zu liefern – und das bei begrenzten Ressourcen und engen Zeitplänen. Viele Organisationen investieren entweder zu viel in aufwendige BIM-Modelle, die nie vollständig genutzt werden, oder investieren zu wenig und verpassen dadurch wichtige Vorteile für die Nutzung im Facility Management.

Dieser Artikel bietet einen Entscheidungsrahmen für Facility Manager, Eigentümer, Generalunternehmer und Planer, die fundierte Entscheidungen über den Umfang und die Komplexität ihrer BIM-Strategie treffen möchten. Durch das Verständnis, wo Minimal BIM ausreichenden Wert bietet, können Sie Ihre Investition optimieren und bessere Ergebnisse mit weniger Ressourcen erreichen. Das Ziel ist nicht, Full BIM zu ersetzen, sondern Ihre BIM-Strategie an Ihre tatsächlichen Geschäftsbedürfnisse, Zeitrahmen und verfügbares Budget anzupassen.

Was ist Full BIM und Minimal BIM?

Full BIM

Screenshot 2025-10-21 104714.png

As-built Modell des Gebäudes mit allen Komponenten und strukturellen Elementen.

Minimal BIM

Screenshot 2025-10-21 105435.png

Einfaches Raummodell mit eingebettetem 3D-Scan.

Full BIM repräsentiert umfassende digitale Gebäudemodelle mit hohem Level of Development (LOD) und Level of Information (LOI) über alle Gewerke hinweg. Jede Gebäudekomponente (von strukturellen Elementen bis zu HLSK-Systemen) wird präzise modelliert. Dies ermöglicht Koordination und Kollisionserkennung, Vorfabrikationsunterstützung und Leistungssimulationen für Energie, Tageslicht und strukturelle Analyse.

Full BIM erfordert jedoch erheblichen Aufwand für Erstellung, Validierung und Wartung. Die Erstellung dieser Modelle erfordert qualifizierte BIM-Spezialisten, spezialisierte Software und rigorose Qualitätssicherung. Koordinationsmeetings und kontinuierliche Updates fügen erhebliche Zeit und Kosten hinzu. Ausserdem sind As-built-Modelle oft zu komplex für den täglichen FM-Gebrauch.

Minimal BIM konzentriert sich ausschliesslich auf wesentliche Daten für Facility Management und Betrieb. Anstatt umfassender Geometrie erfasst es nur das Notwendige: Raumvolumina, Flächen oder wichtige wartungsbedürftige Assets - nur 2D-Grundrisse und 3D-Volumen, oft kombiniert mit Punktwolken-Scans. Die Philosophie lautet: genau so viel Information wie nötig – zum richtigen Zeitpunkt. Modelle lassen sich aus bestehenden Grundrissen (PDF/DWG) oder 3D-Scans erstellen – ganz ohne aufwendige Modellierung.

Die leichtere Struktur ermöglicht es Facility Managern, Räume und Assets schnell zu lokalisieren, Raumnutzung zu verfolgen, Wartung zu verwalten, Berichte zu generieren und Wartung effizient zu planen. Niedrigere Erstellungskosten, weniger Expertise und schnelle Implementierung.

Vergleich

  Pros Cons
Full BIM Koordiniertes Modell
Vorfabrikationsunterstützung
Vollständige As-built-Modelle, die sowohl Räume als auch einzelne Gebäudekomponenten/strukturelle Elemente erfassen
Hohe Anfangsinvestition
Kosten/Zeit für Erstellung und Verwaltung
Erschwerte Akzeptanz bei nicht-technischen Anwendern
Risiko von Modellen, die zu komplex für FM-Nutzung sind
Minimal BIM Hohe Geschwindigkeit zum Wert: wenige Wochen zu einer nutzbaren Basis
Niedrigere Wartungskosten (weniger Geometrie, weniger Änderungspunkte)
Zugänglich für nicht-technische Benutzer
Skalierbar
Erstellt raumzentrierten digitalen Zwilling, der sich auf wesentliche Elemente für nachfolgende FM-Operationen konzentriert
Begrenzte Details und Informationen zur Konstruktion
Kann erweiterte Analyse nicht unterstützen
Wird hohe LOD/LOI-Anforderungen nicht erfüllen
Risiko der Unter-Spezifikation für kritische Entscheidungen



Screenshot 2025-10-14 094137.png

Minimal BIM: Darstellung aller Räume und Bereiche, die für Facility Management entscheidend sind, erweitert mit 3D-Scans und Grundrissen, die bei Bedarf angezeigt werden können.

Wann ist Full BIM geeignet / wann ist Minimal BIM geeignet

Full BIM eignet sich besonders für komplexe Neubauten, die eine enge Koordination über mehrere Gewerke hinweg erfordern. Es ist die richtige Wahl für Projekte, die einen vollständigen digitalen Gebäudezwilling einschliesslich präzise modellierter Gebäudekomponenten erfordern, wo diese umfassenden Informationssätze aktiv für laufende Arbeiten mit dem Modell verwendet werden. Es ist auch wesentlich für erweiterte Analysen wie Energiemodellierung oder andere Optimierungen, die reiche geometrische Details erfordern. Full BIM ist auch notwendig, wenn vertragliche Verpflichtungen oder Industriestandards explizit hohe LOD/LOI-Lieferungen vorschreiben.

Minimal BIM ist ideal, wenn der Schwerpunkt auf Betrieb und Facility Management liegt – und weniger auf Baukoordination. Es ist ideal für die Erstellung von Inventaren, die Etablierung von Raum- und Asset-Baselines und die Verwaltung bestehender Gebäude—besonders Projekte mit unvollständigen Daten, wo operative Klarheit schnell benötigt wird. Minimal BIM ist geeignet, wenn Sie mit begrenztem Budget oder Zeitbeschränkungen arbeiten, aber klare operative Ergebnisse im Sinne haben, wenn Stakeholder-Adoption und Benutzerfreundlichkeit geometrische Präzision übertrumpfen, oder wenn Sie Portfolios verwalten, wo Geschwindigkeit wichtiger ist als umfassende Details.

Die geeignete Strategie wählen

Die Wahl zwischen Full BIM und Minimal BIM ist eine strategische Entscheidung. Wir empfehlen, Ihren Ansatz an den gewünschten Ergebnissen auszurichten – nicht an Branchentrends oder externem Verkaufsdruck. Sie können minimal beginnen und skalieren, wenn der Business Case zusätzliche Investitionen rechtfertigt. Oft ist der gewinnende Ansatz hybrid: Minimal BIM für portfolioweite Konsistenz und tägliche Operationen und Full BIM für komplexe Projekte oder Bereiche, die erweiterte Analyse erfordern.

Verwenden Sie diesen Entscheidungsrahmen: Wenn Ihr primäres Ziel Baukoordination, Vorfabrikation oder erweiterte Simulationen ist, die Details und reiche Geometrie erfordern, wählen Sie Full BIM. Wenn Sie mit bestehenden Gebäuden oder begrenztem Budget arbeiten und Ihr Fokus auf operativer Klarheit und Raumverwaltung liegt, wählen Sie Minimal BIM. Wenn Sie grosse Portfolios mit variierenden Komplexitätsstufen verwalten, implementieren Sie eine hybride Strategie, die auf die operativen Anforderungen und das Risikoprofil jedes Gebäudes zugeschnitten ist.

image-20251021-064117.png

Minimal BIM: einfaches, volumetrisches Modell - bereit für weitere Operationen.

Vorstellung von ioFM

ioFM ist eine Minimal-BIM-Plattform für das Facility Management: Sie verwandelt bestehende Pläne und Punktwolken in leichte, raumzentrierte 3D-Modelle, die sofort einsatzbereit sind. Sie ist für alltägliche FM-Workflows wie Raum-/Raumverzeichnisse sowie Issue- und Asset-Tracking gebaut und skaliert von einem einzelnen Gebäude zu grossen Multi-Site-Portfolios. ioFM konzentriert sich auf das, was Betriebsteams tatsächlich benötigen: Räume, Assets und einfaches Issue-Management. Dieser Ansatz bedeutet kleinere Dateien und einfachere und schnellere Verwaltung im Vergleich zu traditionellen Full BIM-Workflows.

Häufige Anwendungsfälle umfassen Issue-Reporting direkt im Modell mit präzisem räumlichem Tagging, Raumverwaltung und Farbcodierung, Soll-vs.-Ist-Vergleich von 3D-Scans gegen Grundrisse mit interaktiven Raumtouren und Asset-Management, wo Ausrüstung erstellt, platziert und mit verknüpften Dokumenten verfolgt werden kann—alles schnell und effizient innerhalb von ioFM Web-App.

Integration mit Autodesk Construction Cloud (ACC/BIM 360) erfolgt über eine API und synchronisiert Elemente—Issues, Assets, Dateien und Standorte—entweder regelmässig oder durch manuellen Trigger. Für grosse Portfolios verwendet ioFM gestaffelte anfängliche Ladungen und inkrementelle Updates, sodass ACC-Inhalte mit dem Digital Twin abgestimmt bleiben. ioFM integriert nahtlos auch mit Autodesk Revit: publizieren Sie Modelle zu ioFM und verwenden Sie ioFM-Daten innerhalb Ihrer Revit-Workflows. Greifen Sie direkt in ioFM auf strukturierte Daten zu und laden Sie sicher Modelle und Dokumente hoch oder herunter, wie benötigt.

image-20251014-093054.png

ioFM Raumverwaltung: benutzerdefinierte Raumklassifikation mit Farbcodierung für schnellen Portfolio-Überblick.

Zusammenfassung

In diesem Artikel wurden zwei BIM-Ansätze verglichen: Full BIM und Minimal BIM. Full BIM bietet umfassende digitale Modelle mit hohem Level of Development für Baukoordination, Kollisionserkennung und erweiterte Analyse, erfordert aber erhebliche Investitionen und spezialisierte Expertise. Minimal BIM konzentriert sich ausschliesslich auf wesentliche Facility-Management-Daten und bietet raumzentrierte Modelle, die schnell aus bestehenden Plänen oder Scans erstellt werden können. Der Artikel schlägt vor, dass Organisationen einen strategischen hybriden Ansatz annehmen könnten, wobei Minimal BIM für portfolioweite Operationen und Full BIM für komplexe Bauprojekte angesetzt wird. Die ioFM-Lösung von ioLabs wurde als Beispiel für effektive Minimal BIM-Implementierung präsentiert.

Bereit, Minimal BIM für Ihre Projekte zu erkunden? Wenn Minimal BIM wie die richtige Lösung für Ihre Facility-Management-Bedürfnisse klingt, laden wir Sie ein, ioFM zu entdecken und es in Aktion zu sehen. Buchen Sie eine Demo, um zu verstehen, wie ioFM Ihre bestehende Dokumentation in handlungsfähige Facility-Daten umwandeln kann. Starten Sie mit einem Pilotprojekt auf einem repräsentativen Gebäude, um den Mehrwert von Minimal BIM zu demonstrieren, bevor Sie es über Ihr Portfolio hinweg skalieren. Verbinden Sie Ihre ACC- und Revit-Workflows mit ioFM und erleben Sie nahtlose Integration, die Ihre bestehenden Prozesse erweitert, anstatt sie zu stören. Kontaktieren Sie uns, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen und zu entdecken, wie ioFM maximalen operativen Wert mit minimalem Modellierungsaufwand liefern kann.

Recent articles

All articles
Zusammenarbeits-Highlight: Müller Wüst × ioLabs

Zusammenarbeits-Highlight: Müller Wüst × ioLabs

In der Schweiz gibt es kaum HLKSE-Planungsspezialisten, die nicht mit den präzisen, vorgefertigten Modellen der Müller Wüst AG vertraut sind. Nun hatten wir die Gelegenheit, auch im Bereich der digitalen Planung mit ihnen zusammenzuarbeiten!

Frische Einblicke von der Architekturbiennale Venedig 2025
29.9.2025

Frische Einblicke von der Architekturbiennale Venedig 2025

Drei Tage auf der 19. Internationalen Architekturausstellung mit dem Titel «Intelligens. Natural. Artificial. Collective». ioLabs verpasst keine Gelegenheit, die neuesten Trends im Bauwesen, in der Architektur und in der Technologie zu erkunden. Ein besonderes Highlight: der Spanische Pavillon.

Plug in n8n – von der Idee zur Automation, schnell
8.9.2025

Plug in n8n – von der Idee zur Automation, schnell

Wusstest du, dass du mit kaum Aufwand Automation in deinen Alltag bringen kannst? Weil wir smarte Loesungen lieben, hier ein kurzer Tipp, den wir selbst nutzen.

Meeting vereinbaren
Case studies Custom software Dienstleistungen Blog ioFramework ioSync ioFM EVA Umwelt Kontakt